Liebe Freunde des Segelsports,

hier erste Terminfestlegungen für unsere Ausbildungen und andere interessante Events:

Segelausbildung insbesondere auch für Nichtmitglieder

Auch dieses Jahr bietet der SSC Kahl wieder theoretische und praktische Ausbildungen für die offiziellen Segelscheine incl. der Abschlussprüfungen an. Da die Theoriekurse teilweise schon Mitte Februar starten, bitten wir im Fall Eures Interesses um Anmeldungen noch im Januar, damit wir unsere Kapazitäten hierzu planen können. Pandemiebedingt kann es sein, dass die Theorieausbildungen wie im letzten Jahr in Form von Webinaren stattfinden müssen und dass es evtl zu anderen Änderungen kommen kann. Die Webinare waren letztes Jahr sehr gut angenommen worden und alle Teilnehmer hatten anschließend die offiziellen Prüfungen bestanden. Unser Ausbildungsteam in Kooperation mit dem Segelcenter Frankfurt hat hierbei hervorragende Arbeit geleistet. Informiert euch bitte auf den Seiten „Bootsführerschein“

Interne Segelausbildung für SSC Mitglieder (Freitagstraining)

Unser Segellehrer Lars bietet startend mit dem 3.6.2022 wieder sein regelmäßiges Freitagstraining an. Es richtet sich an Segler, die valide Segelkenntnisse haben und die entweder nach einer längeren Segelpause wieder einsteigen wollen oder an solche, die sich seglerich z.B. für einen Start ins Regattasegeln weiterbilden wollen. Meldet euch bitte rechtzeitig bei Christoph an.

Schnuppersegeln für externe Segeleinsteiger

Am 8.5. 2022 und am 3.7. 2022 wollen wir wieder Gäste einladen. die sich für den Segelsport interessieren. Hierbei stellen wir den Club vor und jeder, der will, darf gerne auf unseren Clubbooten unter Anleitung eines unserer Skipper erste Segelerfahrungen machen. Nachmittags wird Kaffee und Kuchen angeboten. Notiert Euch bitte diesen Termin und meldet euch dann ca zwei Wochen vorher an.

Fleximitgliedschaft

Dieses Jahr werden wir auch wieder eine Fleximitgliedschaft anbieten. Wir offerieren eine einmalige Jahresmitgliedschaft begrenzt bis zum 31.12. 2022 zum Kennenlernen des Segelsports und des Clublebens im SSC. Informiert euch bitte auf der Seite Mitgliedschaft Download Flexi-Mitglied. In den letzten Jahren fanden über diese Aktion regelmäßig Übergänge von Fleximitgliedern in die Vollmitgliedschaft statt. Das Flexijahr bietet einen kostengünstigen Einstieg in ein Jahr Segelsport und Clubleben für ganze Familien oder Partnerschaften ohne Verpflichtung die sonst üblichen Aufnahmegebühren bezahlen zu müssen. Nutzt bitte die volle Saison und meldet euch hierzu rechtzeitig an. Der Jahrespreis pro Familie beträgt 250,- € für 2022. Für jedes einzelne Familienmitglied sind zusätzlich geringe Gebühren an die Segel- und Sportverbände abzuführen. Segler mit Segelscheinen können so die Clubboote kostenfrei nutzen und die Familienmitglieder mit an Bord nehmen.

Habt Ihr Interesse? Meldet Euch bitte bei den Verantwortlichen, die unter den Kontaktdaten aufgeführt sind.

Bis bald am See

Euer Claus Heuser

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein hoffentlich wieder „normaleres Jahr“

Liebe Clubmitglieder,

ein zweites und hoffentlich letztes stark pandemiebelastetes Jahr liegt hinter uns. Leider endet es mit einer Doppelwelle. Zum Glück verebbt die vierte Covidwelle dank der Impfungen und Beschränkungen langsam aber stetig aber die fünfte jetzt auch hier einfallende Welle wird laut der Vorhersagen steil und heftig auf uns zu kommen. Als Segler auf hoher See macht man jetzt die Schotten dicht und verkleinert die Segelfläche ganz erheblich. Dies ist gute Seemannschaft, d.h. auf See geht man auf Nummer sicher und man verlässt einen Hafen oder sicheren Ankerplatz nicht. Später können wir unseren schönen Sport wieder ausüben. Über das ganze Jahr haben wir uns so verhalten aber jetzt scheint es heftiger und stürmischer zu kommen. Im Club wurden uns bis heute keine Ansteckungen gemeldet, weil wir uns immer sehr vernünftig verhalten haben. Dafür bin ich allen dankbar, insbesondere weil die unabwendbaren Einschränkungen immer verstanden und umgesetzt wurden.Ich hoffe, dass jetzt alle im Kreis ihrer Familien oder Freunde dennoch ein geruhsames und sicheres Weihnachtsfest erleben können und dass wir im weiteren Verlauf des neuen Jahres wieder unsere Segelaktivitäten durchführen können. Dieses wie jedes Jahr haben uns Mitglieder verlassen; umso mehr freuen wir uns über unsere Neumitglieder. Diverse Fleximitglieder haben sich entschlossen in eine Vollmitgliedschaft zu wechseln. Seid herzlich willkommen und mein Dank gilt allen, die an der Integration der Neumitglieder mitgeholfen haben.

Wir fahren weiterhin auf Sicht, um das vor uns liegende Schwerwettergebiet ohne Schäden und Verluste zu umschiffen.

Ich wüsche allen ein frohes Weihnachtsfest, ein glückliches neues Jahr und vor allem Gesundheit.

Im Namen des Vorstands
Claus

Clubsegeln im Wattenmeer

Rückblick Optilager 2021

Mit müden, aber glücklichen Gesichtern konnten die Eltern ihre Kinder nach einer Woche Segel- und Zeltlager wieder Empfang nehmen. Es war ein besonderes und außergewöhnliches Jahr. Vieles war anders als in der Vergangenheit..

Mit müden, aber glücklichen Gesichtern konnten die Eltern ihre Kinder nach einer Woche Segel- und Zeltlager wieder Empfang nehmen. Es war ein besonderes und außergewöhnliches Jahr. Vieles war anders als in der Vergangenheit. So galt es dieses Jahr besondere Schutz und Hygienemaßnahmen einzuhalten. Aber alt bewährte Traditionen kamen zum Glück auch nicht zu kurz. Neben ausgewogenen Wassereinheiten fanden auch Aktivitäten wie die Nachtwanderung und der sagenumwobene Diskoabend wieder statt. Die Optimisten-Trainingswoche findet alle zwei Jahre im Segelsportclub Kahl e.V. statt. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 14 Jahren können hier das Segeln lernen oder ihre Kenntnisse weiter ausbauen. Gesegelt wird auf Jollen der Bootsklasse Optimist. Intensiver geht es kaum. Entweder blutiger Anfänger oder erfahrener Wettkampfsegler. Die unterschiedlichen Trainingsgruppen bieten für jeden Leistungsstand das passende Training. Erfahrene Trainer, die meist selbst das Segeln vor vielen Jahren im SSC-Kahl und der Optiwoche gelernt haben, tragen ihre Erfahrungen gerne weiter. Diejenigen, die erst mit dem Segeln beginnen, können durch den Jüngstensegelschein ihren ersten und offiziellen Segelschein erwerben. Dafür wird hart trainiert. Sowohl in der Theorie und auf dem Wasser. In der Prüfung abgefragt werden u.a. Segelstellungen, Bootsbegriffe, Vorfahrtsregeln und Knoten. Auf dem Wasser müssen die Kids zeigen, dass Grundlagen wie An- und Ablegen sowie Manöver souverän funktionieren. Zum Stolz der Trainer haben dieses Jahr alle angetretenen Prüflinge die Prüfung bestanden. In anderen Jahren war die Optiwoche mit deutlich mehr Wind gesegnet. Doch auf dem Wasser wird es selten langweilig. Wenn bei Flaute nicht gesegelt werden kann, vertreibt man sich die Zeit mit Wasserspielen oder einer Paddelregatta. Der Tagesablauf ist ähnlich und doch abwechslungsreich. Nach dem Aufstehen wird zum Frühsport, in der Regel einer Runde Joggen durch den Wald, angetreten. Danach folgt Frühstück und die Boote werden aufgebaut. Im Anschluss beginnen die verschiedenen Trainingsgruppen mit ihren individuellen Trainingseinheiten. Nach dem Mittagessen und einer Verschnaufpause geht das Training weiter. Jede Gruppe verfolgt dabei ein anderes Ziel. Arbeiten die Einsteiger auf die Jüngstenscheinprüfung hin, liegt der Fokus bei den erfahrenen Seglern auf der bestmöglichen Vorbereitung für die Abschlussregatta am letzten Tag. Um vorne mitzusegeln muss der Trimm stimmen, der Start gut getimt sein und die Manöver sitzen. Das bedarf viel Konzentration und regelmäßiges Üben. Um nicht aus der Übung zu kommen, trainieren die Kinder im regelmäßig stattfinden Jugendtraining des SSC-Kahl fleißig weiter.

Marco Braun

Segelsportclub Kahl erweitert sein Ausbildungsangebot

Am Samstag, dem 17.7.21 konnte der SSC Kahl ein neues Boot ins heimische Segelrevier am See Freigericht Ost (Kahler See) einbringen. Unser Clubkamerad Jens Drefahl überließ seinen Jollenkreuzer vom Typ Flying Cruiser dem SSC zur freien Verfügung. Mit dieser sehr großzügigen Schenkung kann der SSC seinen Mitgliedern, die kein eigenes Boot besitzen, ein weiteres Boot zur Ausübung des Segelsports anbieten. Dank der Ausstattung des Bootes sowohl mit einem Gennakervorsegel sowie einem Spinnaker kann insbesondere ein Training mit diesen sportlichen und anspruchsvollen Segeln auf einem robusten Schulungsboot angeboten werden. Der Bootsname Kipp` Nie 4 weist darauf hin, dass ein Umkippen d.h. Kentern dieses Bootes auch bei Fehlbedienungen unwahrscheinlich sein sollte. Nach dieser Grundschulung kann dann der Umstieg auf unsere sportlichere Gleitjolle vom Typ RS Venture mit ähnlicher Ausstattung schneller und sicherer gelingen. Jens Drefahl erklärte uns die Aufrüstvorgänge und die Handhabung des Bootes. Er ließ es sich nicht nehmen bei der ersten Fahrt auf dem neuen Revier, leider bei wenig Wind, mitzufahren.
Der SSC Kahl unterstützt ganz wesentlich die Segelausbildung sowohl für unsere Jüngstensegler auf deren Optimistenjollen wie auch die von Segelanfängern aller Altersstufen. Für die nächste Saison werden hierfür wieder spezielle Kurse für Theorie und Praxis auch für Nichtmitglieder des SSC angeboten. Diese reichen über die Sportbootführerscheine SBF Binnen und See, den Küstenbootführerschein SKS sowie den Funkschein SRC. Dieses Jahr wurden die theoretischen Ausbildungen per Webinar schon erfolgreich durchgeführt. Alle Teilnehmer hatten die Prüfung bestanden, was auch unsere Segellehrer sehr erfreut hat. Pandemiebedingt startet die praktische Ausbildung in Kürze. Leider sind schon alle Plätze für diese Saison belegt. Anmeldungen für Ausbildungen für das nächste Jahr können über unsere Homepage www.ssc-kahl.de erfolgen. Dort wird auch über unser Clubleben und unsere Kontaktpersonen berichtet. Wichtige Segeltermine im Laufe unserer Saison sind: Ausbildungen im Frühjahr, Regatta Markolcup am Ijsselmeer Ende April, Segeln am Gardasee im Juni, Regatten und Optimistenferienlager im Sommer und ein Clubtörn mit mehreren gecharterten Yachten auf dem Mittelmeer gegen Ende der Segelsaison. Mit dem neuen Boot kann der erste Schritt zum Hochseeskipper nun erfolgen.

Freitagstraining

Unser Freitagstraining läuft wieder Rund.

Hier eine aktuelle Meldung von Christoph

Erfreulicherweise können wir mit Ausnahme des 9.7.2021 für alle anderen Freitage im Juli das Training durchführen.

Bis bald am See

Christoph

Frohe Ostern

Informationen zum Clubgelände und Infos zur Pandemie

Allen Mitgliedern des SSC wünsche ich auf diesem Weg ein frohes Osterfest und Gesundheit in der heutigen Pandemiezeit.

Matthias Klein hat mit der Hilfe eines Gartenbauunternehmens das Grundstück oberhalb des Clubhauses saniert. Das Bild zeigt den heutigen neuen Stand. Der Fahrweg erhielt die untere Grobkieslage. Nächstes Jahr wird entsprechend der Vorgaben der Seenverwaltung auf diese noch eine Feinkieslage gelegt. Die buckligen Wildwuchsflächen beiderseits des Fahrweges wurden mit der Hilfe eines Baggers planiert. Eine dünne Lage Mutterboden wurde aufgebracht und durch Harken für die Rasenbepflanzung vorbereitet. In den nächsten Tagen wird die Fläche eingesät und beregnet. Die Fremdfirma hat sehr aufwändig gearbeitet, so dass eine weitgehend ebene Fläche entstanden ist. Diese Ausführung ist sehr gelungen und wir bitten darum, dass das „Neugelände“ erst dann betreten werden darf, wenn der Rasen von Matthias für unsere Begehung freigegeben wird. Diese Flächen dürfen auf längere Zeit hin nicht mit dem Auto befahren werden. Falls später einmal ein Auto bis zum Clubhaus vorfahren sollte, muss dieses entweder das Gelände im Rückwärtsgang verlassen oder im Bereich unterhalb der sanierten Fläche auf dem „Altgras“ gewendet werden. Wie bisher dürfen Autos nur in begründbaren Ausnahmefällen aufs Clubgelände fahren. Bitte achtet darauf, dass die sehr schön hergerichtete Neufläche nicht zerstört wird. Auf diesem Weg gilt der Dank an Matthias für seine Sanierung.

Später im Jahr sind Anpflanzungen von Bäumen und Sträuchern geplant. Mehrere Mitglieder regten an, dass Baumpaten gesucht werden, die die Anpflanzung von Bäumen durch Spenden unterstützen mögen und die sich um das gute Einwachsen dieser Bäume kümmern wollen. Ich hoffe, dass dieser Vorschlag eine breite Unterstützung finden wird.

Unser Segelsport wird durch die Pandemiesituation weiterhin deutlich eingeschränkt. So lange wie die Inzidenzrate für den Landkreis Aschaffenburg oberhalb von 100 liegen wird, dürfen Segelboote praktisch maximal nur mit zwei Personen besetzt werden. Die genaue maximale Grenze liegt bei den Personen eines Hausstands plus einer weiteren Person eines anderen Hausstands. Wie auch im letzten Jahr behindert dies die Ausbildung und Schulung stark. Kevin und Marko werden sich hierzu detailliert an die betroffenen Teilnehmer wenden. Achtet darüber hinaus bitte auf die bekannten Hygieneregeln des SSC. Diese sind auf unserer Homepage einzusehen.

Wenn es von behördlicher Seite Änderungen zu den Pandemiebestimmungen geben wird, werden wir die Auswirkungen auf unser Clubleben mitteilen.

Mit österlichem Gruß

Claus Heuser